Infoleiste

Topmeldungen

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

weiterlesen

Neuer Wirtschaftsnewsletter erschienen!

weiterlesen

Zukunftsprojekt WorkStation Meckenheim

weiterlesen

Wahl zum Schöffenamt

weiterlesen

Let‘s Dance für Kinder & Jugendliche

weiterlesen

Arbeiten am Bahnübergang Baumschulenweg

weiterlesen

Errichtung eines Hochwasserschutzwalls

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Celina Kotz Krönung

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

21.03-21.03.2023

Literaturkreis

weiterlesen

21.03.2023

"Literaturkreis"

weiterlesen

21.03.2023

"Selbstliebe - Werden Sie Ihr bester Freund"

weiterlesen

Kreistagsentscheidungen zu Bevölkerungsschutz, Zukunftsentwicklungen, Finanzen

Aus dem Jahresbericht

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Zu insgesamt vier Sitzungen kamen die Kreistagsmitglieder in 2022 zusammen.

Hierbei trafen sie wichtige Entscheidungen zum Gemeinwohl. Diese beinhalteten den Bevölkerungsschutz, Nachhaltigkeit und Umwelt, die digitale Entwicklung an den Schulen des Rhein-Sieg-Kreises und Finanzen.

So beschlossen die 86 Kreistagsmitglieder in der Sitzung am 31. März 2022 den „Wiederaufbauplan Hochwasserereignis“.  Auf Grundlage einer Förderrichtlinie Wiederaufbau des Landes Nordrhein-Westfalen wurden finanzielle Aufbauhilfen für kommunale Infrastruktur, wie für die Unkosten für Entsorgung, Katasterneuvermessungen oder Instandsetzungsmaßnahmen an Kreisstraßen beantragt. Den Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln in Höhe von 900.000 Euro konnte Landrat Sebastian Schuster im November 2022 entgegennehmen.

Mit den Ernennungen von Stefan Gandelau zum Kreisbrandmeister und Daniel Walter zum stellvertretenden Kreisbrandmeister – nach dem Wechsel von Dirk Engstenberg ins Landesinnenministerium – wurde für eine zügige Nachfolge in diesem wichtigen Bereich des Bevölkerungsschutzes gesorgt.   

Perspektiven für die Zukunftsentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises bieten weitere Entscheidungen des Kreistags:

Mit dem Beitritt des Rhein-Sieg-Kreises in die „Regionalgemeinschaft Olympiastützpunkt Rheinland e.V.“ ist ein deutliches Zeichen zur Förderung seiner Spitzensportlerinnen, Spitzensportler sowie der Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten und zur langfristigen Verankerung des Leistungssports in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises gesetzt worden. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Vereinen und anderen Einrichtungen. Der „Regionalgemeinschaft OSP e.V.“ gehören die Städte Köln, Bonn, Leverkusen, und Neuss sowie die Kreise Rhein-Kreis-Neuss, Rheinisch-Bergischer Kreis, wie auch die Stadtsportbünde Bonn, Düsseldorf, Köln und Leverkusen die „Regionalgemeinschaft OSP e.V.“ an. Sie haben die Förderung des olympischen und paralympischen Spitzen- und Nachwuchssports im Rheinland zum Ziel.

Die digitale Weiterentwicklung der Schulen in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises wurde mit der Entscheidung für den Medienentwicklungsplan 2024 sichergestellt.  

Im Rahmen des verabschiedeten LEADER-Programms 2023-2029 können verschiedene Kleinprojekte im Rhein-Sieg-Kreis gefördert werden.

Der Erfolg des Beethovenjubiläums BTHVN 2020 spricht für die Entwicklung einer nachhaltigen Beethoven-Kultur in der Region. So votierten die Kreistagsmitglieder mehrheitlich für das Fellowship-Programm BTHVN 2020. Mit diesem sollen junge, herausragende kreative Musikschaffende aus der ganzen Welt in den Landkreis gezogen werden.  Zudem soll Musik niedrigschwellig zugänglich sein und es soll die  frühe kulturelle Bildung insbesondere für Kinder und Jugendliche gefördert werden.

Basis für diese und viele weitere Projekte ist eine verlässliche Finanzausstattung- und planung des Rhein-Sieg-Kreises.  

In diesem Sinne verabschiedeten die Kreistagsmitglieder den Nachtragshaushalt 2022, stellten den Jahresabschluss 31.12.2021 fest, entlasteten den Landrat und verabschiedeten den Haushalt 2023/2024.

Einen Einblick in die Arbeit der politischen Gremien des Kreistags gewährt das „Kreistagsinformationssystem“ auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises www.rhein-sieg-kreis.de.

Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises besteht aus den von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises bei der Kommunalwahl am 13.09.2020 gewählten 86 Kreistagsmitgliedern und dem Landrat. Die aktuelle Wahlperiode begann am 01.11.2020 und endet 2025. Von den 86 Kreistagsmitgliedern gehören aktuell 34 der CDU-Kreistagsfraktion, 20 der GRÜNEN-Kreistagsfraktion, 18 der SPD-Kreistagsfraktion, 6 der FDP-Kreistagsfraktion, 3 der AfD-Kreistagsfraktion, jeweils 2 der Gruppe im Kreistag DIE LINKE und der Gruppe Volksabstimmung und ein Mitglied der LINKEN an.