Infoleiste

Topmeldungen

Ablehnung der geplanten Gesetzesänderung zur Grundsteuer B

weiterlesen

Meckenheimer Hallenfreizeitbad öffnet am 22. Juni wieder seine Türen

weiterlesen

Ein neuer Treffpunkt in Meckenheim am Neuen Markt

weiterlesen

Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister

weiterlesen

Bürgermeister Holger Jung dankt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

weiterlesen

Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus

weiterlesen

Einladung zur Gewässerbegehung

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Antonia Augenstein

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

20.06.2024

"Kulinarisches aus vielen Ländern"

weiterlesen

22.06.2024

"Modelleisenbahnausstellung"

weiterlesen

23.06.2024

"BTHVN-walk by bike"

weiterlesen

Zwei Jahre „Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft“

Gemeinsam für den Hochwasserschutz in der Erft-Region

Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zieht die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) eine positive Bilanz. Vertreter*innen aus drei Kreisen, 16 Städten und Gemeinden sowie dem Erftverband haben sich nach der Flutkatastrophe 2021 zusammengeschlossen, um den Hochwasserschutz in der Region gemeinsam zu stärken.

Der Erftverband arbeitet im Rahmen der hwsErft an interkommunalen Hochwasserschutz­maßnahmen. Konkret handelt es sich derzeit um fünf Hochwasserrückhaltebecken (HRB) und den Hochwasserabschlag in den Zülpicher Wassersportsee. Auch hier befindet sich der Erftverband in engem Austausch mit den Kreisen und der Bezirksregierung Köln, um Planungs- und Genehmigungsprozesse zu vereinheitlichen und zu beschleunigen.

Parallel konnten in den Kommunen wichtige Schritte hin zu den interkommunal abgestimmten Hochwasserschutzkonzepten eingeleitet werden. Über 40 Workshops haben bislang Transparenz über die Aktivitäten im lokalen und interkommunalen Hochwasserschutz geschaffen. Bürger*innen trugen durch aktive Teilnahme mit zahlreichen Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Schutzmaßnahmen bei, die jetzt von den zuständigen Fachbüros ausgewertet und in das Kartensystem „WebGIS“ eingepflegt werden.

Achim Blindert, Allgemeiner Vertreter des Landrats im Kreis Euskirchen, beschreibt den Kooperationsanspruch: „Wir betrachten die regionale Situation sowohl in ihrer Gesamtheit als auch in spezifischen Einzelfällen, um den komplexen Anforderungen des Hochwasserschutzes gerecht zu werden. In der Kooperation der Interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft vereinen wir regionale und lokale Perspektiven, um effektiv auf Starkregen und Flutgefahren zu reagieren.“

Heinz-Peter Witt, Technischer Beigeordneter der Stadt Meckenheim, hebt die Notwendigkeit der Kooperation hervor: „Die Zusammenarbeit mit den Kreisen und dem Erftverband ermöglicht es uns, die Hochwasserschutzkonzepte kontinuierlich zu verbessern und Wiederaufbaupläne zu aktualisieren. Weitere Kommunen und Kreise zeigen Interesse an einem Beitritt zu unserer Allianz. Das verstärkt unser gemeinsames Ziel, über kommunale Grenzen hinaus zu agieren.“

Prof. Heinrich Schäfer, Vorstand des Erftverbandes, gibt Einblick in die Zukunftspläne der Interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft: „Im Fokus unserer Arbeit steht weiterhin die Entwicklung durchdachter Hochwasserschutz­konzepte, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Bis zum Jahr 2025 möchten wir die interkommunalen Konzepte für die Teileinzugsgebiete Erft, Swist, Veybach, Rotbach und Neffelbach mit den bis dahin abgeschlossenen kommunalen Konzepten vereinen, um ein kohärentes Schutzsystem über die gesamte Erft-Region zu etablieren und somit aktiv für den Schutz und die Sicherheit unserer Städte und Gemeinden zu sorgen.“

Die Arbeitsergebnisse der Interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft demonstrieren, wie durch gemeinschaftliche Koordination, Expertenwissen und Bürgerengagement ein effektiver und zukunftsorientierter Hochwasserschutz realisiert werden kann.

Weitere Informationen:

Hintergrund

Der Erftverband, seit über 150 Jahren aktiv, gewährleistet mit mehr als 600 Fachkräften eine nachhaltige Wasserwirtschaft und pflegt das Erft-Ökosystem. Zu seinen Kernaktivitäten zählen das Grundwasser-Monitoring und die Sicherung der Wasserversorgung, die Gewässerrenaturierung und -pflege sowie der Betrieb von Klärwerken und Kanalnetzen, die über 1 Million Menschen dienen. Die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft wurde als Reaktion auf die Flutkatastrophe von 2021 ins Leben gerufen und verfolgt einen umfassenden Ansatz zum Hochwasserschutz, der das gesamte Flussgebiet der Erft berücksichtigt. Als integraler Bestandteil des Klimaanpassungsplans des Umweltministeriums strebt die Kooperation danach, die Hochwasser-Resilienz in der Region nachhaltig zu erhöhen.

Hochwasserschutzkoperation 2 Jahre
Die Mitglieder der hwsErft trafen sich anlässlich des zweijährigen Bestehens der Kooperation an der Gymnicher Mühle“; Quelle: Erftverband

Steckbriefe Hochwasserrückhaltebecken

HRB Vussem

Das HRB Vussem am Veybach wird zwischen den Mechernicher Ortslagen Eiserfey und Vussem geplant. Mit einem zirka 6 m hohen Erddamm soll auf einer Fläche von 7,9 ha ein Rückhaltevolumen von rund 193.000 m³ geschaffen werden. Das Projekt befindet sich in der Vorplanungsphase.

HRB Kommerner Mühlensee

Der Kommerner Mühlensee am Bleibach oberhalb der Ortslage Mechernich-Kommern wird in ein Hochwasserrückhaltebecken umgestaltet. Mit dem 7,5 m hohen Damm wird auf einer Fläche von rund 25.000 m² ein Rückhaltevolumen von zirka 52.000 m³ geschaffen. Das Projekt befindet sich in der Entwurfsphase.

HRB Schwerfen

Das HRB Schwerfen am Rotbach wird zwischen Mechernich-Eicks und Zülpich-Schwerfen geplant. Mit einem zirka 8 bis 9 m hohen Erddamm soll auf einer Fläche von 6,5 ha ein Rückhaltevolumen von rund 260.000 m³ geschaffen werden. Das Projekt befindet sich in der Vorplanungsphase.

HRB Möschemer Mühle

Das HRB Möschemer Mühle am Eschweiler Bach wird zwischen den Ortslagen Eschweiler und Iversheim der Stadt Bad Münstereifel geplant. Mit einem zirka 10 m hohen Erddamm soll auf einer Fläche von etwa 10 ha ein Rückhaltevolumen von rund 350.000 bis 400.000 m³ geschaffen werden. Es werden derzeit noch weitere hydrologische Grundlagen für den Standort ermittelt.

Hochwasserabschlag in den Zülpicher Wassersportsee

Am Zülpicher Wassersportsee wird zwischen den Zülpicher Ortslagen Floren und Lövenich am Vlattener Bach ein zirka 140 m langer Hochwasserabschlag in den Wassersportsee geplant. Hierdurch wird auf einer Staufläche von rund 83 ha ein Retentionsvolumen von etwa 800.000 m³ zum Hochwasserrückhalt genutzt. Das Projekt wurde im Frühjahr 2024 genehmigt.

Steckbrief „Zwei Jahre Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft)“

April 2022                       Abschluss Retentionsraumanalyse zur Identifizierung
potenzieller Beckenstandorte
Juni 2022                        Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur hwsErft,
insgesamt 17 Gründungsmitglieder
Oktober 2022 Finale Abstimmungen zwischen MUNV (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr), Bezirksregierung Köln über Inhalte von Hochwasserschutzkonzepten, förderfähige Kosten, Form und Inhalt der Förderanträge der Kommunen
November 2022             Veröffentlichung der Kooperationshomepage inkl. WebGIS
Dezember 2022             Beginn des DIRECTED Projekts zur Definition der Schnittstelle zwischen dem Katastrophenschutz (Kreisleitstellen) und dem Erftverband
Januar 2023                    Insgesamt 20 Mitglieder in der hwsErft
Februar 2023 Zehn Kommunen haben den förderunschädlichen Maßnahmenbeginn
zur Förderung von Hochwasserschutzkonzepten vorliegen
April 2023                       Beginn der Ausschreibungen für die Vergabe der
kommunalen Hochwasserschutzkonzepte
Juni 2023                        Erste Ingenieurbüros nehmen die Arbeit an den
kommunalen Hochwasserschutzkonzepten auf
Juli 2023                         Veröffentlichung Starkregengefahrenkarten Kreis Euskirchen
September 2023            Beginn der Bürgerworkshops
Oktober 2023                 Scopingtermin HRB Schwerfen und Einigung auf gemeinsamen Terminplan mit der Bezirksregierung Köln (Pilotprojekt)
November 2023             Beginn der Abstimmungen zu Steckbriefen von vorsorgenden Maßnahmen für den Wiederaufbau mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD)
Dezember 2023                          

> 35 Bürgerworkshops durchgeführt          

Februar 2024                  Bestandsaufnahmen in den Kommunen laufen gemeinsam mit den Ingenieurbüros
Mai 2024                       

Übergabe Plangenehmigung Abschlag Vlattener Bach in den Zülpicher See

Text: Erftverband