Infoleiste
KiTa Villa Regenbogen
Achtung+++Achtung+++Achtung+++Achtung+++Achtung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Willkommen in unserer Kindertageseinrichtung !
Unser Symbol ist der Regenbogen.
Denn so bunt wie der Regenbogen
ist auch das Leben in unserer Kindertageseinrichtung.
Unter dem Regenbogen wollen wir gemeinsam
spielen, lachen, lernen, singen….,
und wenn es nötig ist, auch eine Träne trocknen.
Moderne Architektur, helle Räume, viel Platz für Ihre Kinder! Unsere gemütliche Kindertageseinrichtung wurde im Oktober 1999 eröffnet. Bei uns spielen 45 Kinder in zwei Gruppen. Damit ist unsere Einrichtung klein und überschaubar.
Bei uns treffen sich Kinder unterschiedlicher Muttersprachen. Im gemeinsamen Spiel finden sie zusammen und schließen Freundschaften.
Gruppenzusammensetzung:
Die Kinder spielen in altersgemischten Gruppen. Es gehören sowohl zwei- als auch sechsjährige Kinder einer Gruppe an. Diese Gruppenform bietet ihnen ein familienähnliches Zusammenleben und zudem vielfache Lern- und Erfahrungsanreize.
Was ist uns wichtig?
Gemeinsam mit den Kindern wollen wir eine Gemeinschaft bilden, in der sich alle wohl und angenommen fühlen. In dieser Geborgenheit können Kinder:
Freunde finden,
- Selbstständigkeit einüben,
- Den Umgang mit Regeln lernen,
- Lernen, Absprachen zu treffen und sich daran zu halten,
- Phantasie entwickeln, kreativ werden, usw.
Wie verstehen wir unsere Aufgabe?
- Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist.
- Wir hören dem Kind zu und nehmen seine Fragen ernst.
- Wir geben dem Kind die Möglichkeit, seine Welt zu begreifen und zu erforschen.
- Wir erklären dem Kind Regeln und zeigen Grenzen auf, damit es sich orientieren und seine Handlungsspielräume erkennen kann.
- Wir machen die Bedürfnisse und Interessen zum Ausgangspunkt unserer Arbeit.
Wie arbeiten wir?
- Pädagogik der Offenen Türen: d.h., jedes Kind gehört einer Gruppe an, kann aber nach Absprache auch in der anderen Gruppe oder in einer anderen Räumlichkeit wie der Turnhalle spielen.
- Situationsbedingtes Arbeiten
- Angebote unterschiedlicher Spielformen:
- Freispiel mit eigenständigem, selbst gewähltem Spiel.
- Gemeinsame Spielrunde. - Gruppenübergreifende Aktionen.
- Individuelle Förderung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes.
- Spiel und Arbeiten in Kleingruppen.
Schwerpunkte unserer Arbeit.
- Spracherziehung für alle Kinder
- Zusätzliche Förderangebote der deutschen Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund durch eine zusätzliche Pädagogin.
- Bewegungserziehung einschließlich des täglichen Spiels im Freien.
- Musikalische Erziehung.
- Bildnerisches Gestalten
- Naturerfahrungen sammeln.
- Vorschulangebote
- Gemeinsames Feiern.
Sie, liebe Eltern sind uns immer willkommen!
Besichtigungstermine
Aufgrund der Corona-Pandemie sind keine aktuellen Besichtigungstermine verfügbar!
Haben Sie Fragen?
Bitte sprechen Sie uns an. Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, machen Sie bitte mit uns einen Termin aus.
Unsere Gruppenformen
I b/c: Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren, 35 Wochenstunden Betreuungszeit oder 45 Wochenstunden Betreuungszeit*
III b/c: Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren, 35 Wochenstunden Betreuungszeit oder 45 Wochenstunden Betreuungszeit*
* mit verbindlichem, kostenpflichtigem Mittagessen
Öffnungszeiten unserer KiTa
montags bis freitags
III b: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
I c: 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Das Team unserer KiTa
6 pädagogische Kräfte, davon ist eine der Erzieherinnen auch Leiterin,
1 weitere Pädagogin für die zusätzliche Sprachförderung,
1 Wirtschaftskraft. Sie ist verantwortlich für die Sauberkeit in der Küche
1 Putzkraft. Sie ist verantwortlich für die Sauberkeit in den Räumen.
Die Räume unserer KiTa
1 großer Flur
2 Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum
1 Multifunktionsraum
1 Turnhalle
1 Küche
1 Wirtschaftsraum
1 Büro
Kontakt
Städtische KiTa "Villa Regenbogen"
Mühlenstraße 2a
53340 Meckenheim
Leiterin:Alexandra Dietz
Tel. (02225) 917-673
Fax: (02225) 882613
E-Mail: regenbogen@kitas-meckenheim.de
Rat der Kindertageseinrichtung Villa Regenbogen
Fraktion/ Verw. | Funktion | Vertreter | Fraktion/ Verw. | Funktion | ||
1 | Eleftheriadis, Kerstin | Verwaltung | Bierbrauer, Margit |
Verwaltung | ||
2 | Krüger, Irene | CDU | Ratsmitglied | Kroeger, Katja | CDU | Ratsmitglied |
3 | Deckers-Mülfarth, Nicole | SPD | Ratsmitglied | Heymann, Barbara | SPD | sachkundige Bürgerin |