Infoleiste
Fahrradfreundliche Stadt Meckenheim
Seit dem Jahr 2001 ist die Stadt Meckenheim Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS). Diese Ehrung wurde im Jahr 2008 und auch 2015 der Stadt Meckenheim erneut vergeben.
AGFS-Mitgliedsstädte stehen heute über Nahmobilität hinaus für eine zukunftsfähige, ökologisch sinnvolle und stadtverträgliche Mobilität.
Meckenheim liegt mit der Förderung einer bewegungsfreundlichen Stadt- und Verkehrsplanung voll im Trend. Der Übergang in ein zukunftsfähiges Mobilitätszeitalter mit einer kombinierten und klimafreundlichen Mobilitätskultur wird dabei angestrebt. In Zukunft wird sich Mobilität daran messen müssen, wie die knappen Ressourcen "Energie, Raum und Zeit" gesünder und effizienter genutzt werden können.
Ein Artikel der Bonner Rundschau vom 4. April 2016 weist Meckenheim als Musterschülerin des ADFC-Klimatests aus - Klick zum PDF
Die Meckenheimer Infrastruktur ist für den Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr gleichermaßen günstig. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass Meckenheim erst in den letzten 35 Jahren unter besonders vorteilhaften Rahmenbedingungen zu dem geworden ist, was es heute darstellt.
Weitere Informationen zum Thema Radverkehr, Radwanderrouten, etc. erhalten Sie
hier in unserer Rubrik Radverkehr
und unter
https://www.agfs-nrw.de/fachthemen/radverkehr
www.adfc-meckenheim.de
www.adfc-bonn.de
Fünf ausgearbeitete und mit Navigationsdaten hinterlegte Touren des ADFC rund um Meckenheim finden Sie hier: Touren rund um Meckenheim
Die Rheinische Apfelroute bietet Touren um Meckenheim und seine Nachbarkommunen: https://apfelroute.nrw/
Informationen zum Meckenheimer Part der Rheinischen Apfelroute erhalten Sie auf folgender Seite: https://apfelroute.nrw/die-kommunen/meckenheim/
In den städtischen Gebäuden liegt die neue Übersichtskarte zum Radverkehr in Nordrhein-Westfalen aus und kann unentgeltlich mitgenommen werden. In Zusammenarbeit mit Tourismus NRW e. V., dem Landesbetrieb Straßenbau NRW und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Bauen und Verkehr und das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, wurde eine Karte im Maßstab 1:250000 entwickelt, die das landesweite Radverkehrsnetz und ausgewählte touristische Themenrouten darstellt.
Die Rückseite der gefalteten Karte wurde genutzt, um die touristischen Regionen Nordrhein-Westfalens und einige ihrer Themenrouten kurz vorzustellen.
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung nutzen umweltfreundliche Dienstfahrräder!
Linksrheinische Radpendler-Routen: Raus aus dem Stau - Umsteigen aufs Rad
In Zeiten von Sanierungs-Großbaustellen am Tausendfüßler und den Rheinbrücken wird das Pendeln mit dem Auto in Richtung Bonn noch schwieriger. Das Fahrrad kann für viele eine Alternative sein, mit der man zu Hauptstauzeiten sogar schneller unterwegs ist, als mit dem Auto. Auch profitieren die eigene Gesundheit und die Umwelt vom Radfahren erheblich.
Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat zwei Routen für Radpendler aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn zusammengestellt, die sich besonders als Alltagsrouten eignen:
Flyer Radpendler-Routen als PDF
Artikel zur Eröffnung der Radpendler-Routen am 18. Mai mit weitergehenden Infos.
E-Bike-Verleihsystem: RVK e-Bike
Das neue E-Bike-Verleihsystem RVK e-Bike ist gestartet - mit einer offiziellen zentralen Eröffnungsveranstaltung am Bahnhof Roisdorf in Bornheim. Das Mobilitätsangebot erstreckt sich über den gesamten linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises und Weilerswist im Kreis Euskirchen. Damit kommen auch die Bürgerinnen und Bürger in Meckenheim in den Genuss dieses zukunftsweisenden Angebotes. Die vollautomatisierte Verleihstation befindet sich am Bahnhof Meckenheim. Koordinator und Namensgeber ist die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), Betreiber der Anbieter nextbike aus Leipzig.
Mit dem RVK e-Bike ist eines der ersten regionalen Fahrradverleihsysteme Deutschlands gestartet - und darüber hinaus eines der ersten, das nur mit E-Bikes betrieben wird. Mit insgesamt 70 rund-um-die-Uhr verfügbaren E-Bikes, die kommen werden, wird den Bürgerinnen und Bürgern an sieben voll-automatisierten Verleihstationen von nun an eine neue, klimafreundliche Mobilitätsalternative im Umweltverbund, also in enger Verknüpfung zum ÖPNV, geboten. Das Angebot richtet sich primär an die Kernzielgruppen (ÖPNV-)Pendler und Freizeitradler / Touristen.
Fahrradboxen an den Meckenheimer Bahnhöfen
Die Stadt Meckenheim hat am Bahnhof Meckenheim und am Haltepunkt Industriepark Fahrradboxen aufgestellt, die zu einem Monatspreis von 4,50 Euro, einer Schlüsselkaution von 10 Euro und einer Laufzeit von einem Jahr gemietet werden können.
Am Bahnhof Meckenheim stehen 16 Fahrradboxen und am Haltepunkt Industriepark 22 Boxen zur Verfügung.
Kontakt
Stadt Meckenheim
Verkehr und Grünflächen
Christian Münzer
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Tel. (02225) 917231
E-Mail christian.muenzer@meckenheim.de.
Städtische Mitarbeiter mit Fahrrad im Stadtgebiet unterwegs - Meckenheim ist fahrradfreundlich
Seit 2001 ist Meckenheim mit dem Siegel „Fahrradfreundliche Stadt“ ausgezeichnet und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.
Die umweltfreundliche Fortbewegungsalternative hat auch im Rathaus Einzug gehalten. Die städtischen Mitarbeiter erledigen Ihre Dienstgänge immer öfter mit dem Fahrrad.
Schon vor dem Umzug in das neue Rathaus radelten die Mitarbeiter der städtischen Jugendhilfe und des Bereichs Verkehr und Grünflächen zu ihren Außenterminen im Stadtgebiet. Als überaus vorteilhaft bezeichnen Vielfahrer die Tuchfühlung zur Bevölkerung. Beim Durchqueren der Straßen ergibt sich das ein oder andere nachhaltige Gespräch dadurch, dass die Mitarbeiter spontan anhalten und Kontakt aufnehmen können. Regelmäßig wurde eines der beiden von 2Rad Leuer gesponserten Fahrräder für Hausbesuche und Behördengänge genutzt.
Gleich drei Dienstfahrräder stehen dem städtischen Ordnungsaußendienst zur Verfügung. Nach dem Motto „Mit dem Rad zur Tat“ wird das zweirädrige Vehikel gerne für die Arbeit vor Ort genutzt.
Auch im Rahmen der Ordnungspartnerschaft mit der Polizei gehen die städtischen Mitarbeiter auf so genannte Fahrradstreife und haben bereits sichtbare Erfolge erzielt.
In Zeiten hoher Benzinpreise und knapper Kassen zahlt sich die Nutzung der Dienstfahrräder auch für den Haushalt der Stadt aus. Es zeigt aber auch das Umweltbewusstsein der Rathausbediensteten.
Im Jahr 2011 erweiterte sich die Dienstfahrradflotte um 2 E-Bikes, die zum Stadtjubiläum von RWE gesponsert wurden und seit März 2018 können Dienstfahrten mit 4 neuen Pedelecs aus dem Hause 2Rad-Leuer komfortabel bewältigt werden
